Am vergangenen Mittwoch fand anlässlich des Weltkindertages auch an der Albrecht-Dürer-Schule ein besonderer Projekttag an. In der Jahrgangsstufe 5 beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Ursprung, Notwendigkeit und konkreter Auswirkung des besagten Tags der Kinder. Der in über 145 Ländern festgelegte Anlass, der in Deutschland jährlich am 20. September begangen wird, geht zurück auf die 1989 von der UN-Vollversammlung beschlossene Kinderrechtskonvention. In dieser ist festgelegt, welche Rechte allen Kindern weltweit zustehen.
Dass dem bei weitem leider nicht so ist, erfuhren die Fünftklässler durch die Sensibilisierung für eigene Standards und Freiräume, wobei auch hierzulande freilich nicht jedes Kind gleichberechtigt entsprechende Rechte kennt bzw. ausleben kann.
Die folgenden, wichtigsten Bestandteile der Konvention standen im Mittelpunkt des Tages und betonen die Bedeutung von Kindern und welcher Bedingungen ein entsprechend behütetes, geschütztes Aufwachsen bedarf.
- Gleichheit
Alle Kinder haben die gleichen Rechte. Kein Kind darf benachteiligt werden.
- Gesundheit
Kinder haben das Recht gesund zu leben, Geborgenheit zu finden und keine Not zu leiden.
- Bildung
Kinder haben das Recht zu lernen und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht.
- Spiel und Freizeit
Kinder haben das Recht zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein.
- Freie Meinungsäußerung und Beteiligung
Kinder haben das Recht bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken.
- Schutz vor Gewalt
Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung.
- Zugang zu Medien
Kinder haben das Recht sich alle Informationen zu beschaffen, die sie brauchen, und ihre eigene Meinung zu verbreiten.
- Schutz der Privatsphäre und Würde
Kinder haben das Recht, dass ihr Privatleben und ihre Würde geachtet werden.
- Schutz im Krieg und auf der Flucht
Kinder haben das Recht im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden.
- Besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung
Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können.