Ethik
Unser Leben spielt sich heute in einer Pluralität von Kulturen und Religionen ab. Auch unterschiedliche Wertevorstellungen treffen aufeinander. Im Ethikunterricht wollen wir die Schülerinnen und Schüler mit diesen Unterschieden vertraut machen. Durch die Beschäftigung mit verschiedenen philosophischen und ethischen Fragen erhalten sie so die Möglichkeit über das eigene Denken und Handeln nachzudenken und ein begründetes Urteil zu bilden. Außerdem werden freiheitlich-demokratische Werte vermittelt wie Menschenwürde, Freiheit, Toleranz und Gerechtigkeit. Was man im Ethikunterricht lernen kann: Wahrnehmen und Deuten Die eigene Umwelt wird wahrgenommen und gedeutet, wir versetzen uns in die Perspektive von anderen und lernen so auch andere Sichtweisen kennen. Analysieren und Reflektieren Ausgehend von verschiedenen Texten oder anderen Medien (z.B. auch Bildern oder Filmen) lernen wir verschiedene Überlegungen kennen und interpretieren sie. Anschließend diskutieren wir darüber. Argumentieren und Urteilen Wir setzen uns mit den Positionen von anderen auseinander, argumentieren und beurteilen diese schließlich. Nicht immer stimmen wir mit den vorgestellten Ansichten und Überzeugungen überein, sondern kritisieren diese auch. Das hilft uns, ethisch problematische Situationen zu erkennen und begründet zu beurteilen, wie richtig gehandelt werden kann. Interagieren und Sich-Mitteilen Im Ethikunterricht setzt man sich häufig mit den eigenen Gedanken oder denen anderer auseinander. Nicht immer stimmen diese überein. Wir lernen Konflikte gewaltfrei und konstruktiv auszutragen und diese positiv zu lösen. Sich-Orientieren und Handeln Das Wissen und die Fähigkeiten, welche wir im Ethikunterricht erwerben, verhelfen uns in einer komplexen Lebenswelt zur besseren Orientierung, zum respektvollen Miteinander und dazu, Verantwortung für das eigene Handeln und Leben zu übernehmen. Folgende thematische Inhaltsfelder werden jeweils über zwei Schuljahre verteilt behandelt: Weitere Informationen zum Fach selbst, zu den Kompetenzbereichen sowie zum inhaltlichen Konzept des Faches sind zu finden im neuen Kerncurriculum für Hessen, S. 11-15. Ethikunterricht an der ADS Der Ethikunterricht findet an der ADS gleichzeitig mit den verschiedenen Religionsgruppen im Kurssystem statt. Es werden immer wieder verschiedene Projekte angeboten, so wurden z.B. im Schuljahr 16/17 Stop-Motion-Filme zum Thema Schöpfungsmythen in der fünften Jahrgangsstufe gestaltet (siehe Projektseite). Folgende Lehrwerke werden im Ethikunterricht verwendet: Unter-/Mittelstufe: Respekt, Leben leben, FairPlay Oberstufe: Kolleg Ethik Der Wechsel zwischen dem Religions- und Ethikunterricht ist mit Zustimmung der Eltern auf Antrag bei der Schulleitung zum Halbjahr möglich. In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden, welchen Kurs sie besuchen möchten. Um eine Abiturprüfung im Fach Ethik zu leisten, ist es notwendig, dass in der Oberstufe durchgängig ein Ethik-Kurs besucht wurde. Dann sind alle Prüfungsformen möglich. Ein Philosophiekurs als Wahlfach ist bei Interesse möglich! Wie die Inhaltsfelder mit thematischen Schwerpunkten über die Schuljahre verteilt behandelt werden, wird hier anhand des neunten und zehnten Schuljahres gezeigt: Das Recht auf Asyl Weitere Informationen sind im Kerncurriculum Hessen zu finden. Weitere Informationen: Kerncurriculum für die Oberstufe Erlass: "Hinweise zur Vorbereitung auf die schriftlichen Abiturprüfungen im Landesabitur 20XX (Abiturerlass), Erlass ..." auswählen. Die verbindlichen Themen für das Fach Ethik werden unter Kapitel 17 dargestellt. Überblick über das Fach Ethik
Inhaltliche Konzepte / Inhaltsfelder Leitperspektiven Individuum Gesellschaft (Vergleichende) Ideengeschichte Inhaltsfelder Gewissen und Verantwortung Recht und Gerechtigkeit Freiheit und Würde Selbst und Welt Mensch, Natur und Technik Religionen, Weltbilder und Kulturen Wahrheit und Wirklichkeit Unterrichtsstunden in den jeweiligen Jahrgangsstufen Jahrgangsstufe 1. Halbjahr 2. Halbjahr 5 1 2 6 1 2 7 2 2 8 1 1 9 1 2 10 1 2 In welchem Halbjahr der Ethikkurs in Unter- und Mittelstufe ein- oder zweistündig stattfindet, kann sich von Schuljahr zu Schuljahr unterscheiden. Oberstufe 90 Minuten Ethik in der Unter- und Mittelstufe
Inhaltsfeld Themen / Schwerpunkte Selbst und Welt (9) Lebenswege Liebe, Partnerschaft, Familie Altern, Sterben und Tod Religion, Weltbilder und Kulturen (9) Jenseitsvorstellungen in den Religionen Glück, und Sinn der Lebens Christentum und Islam Recht und Gerechtigkeit (9) Gerechtigkeit als Tugend und Gerechtigkeit im Staat Was sind Menschenrechte und woher kommen sie? Für seine Rechte kämpfen Freiheit und Würde (10) Toleranz und ihre Grenzen Krieg und Gewalt Wie frei sind wir? Gewissen und Verantwortung (10) Das Gewissen wahrnehmen Nach seinem Gewissen handeln Gehorsam und Gewissen Wahrheit und Wirklichkeit (10) Selektive Wahrnehmung subjektiv – objektiv Was ist wahr? Mensch, Natur und Technik (10) Medizinethik Technikethik Wissenschaft und Verantwortung Ethik in der Oberstufe
E1 Glücksvorstellungen Antike Glücksvorstellungen verbindlich Grenzen der Glücksethik Sinnsetzung als aktiver Prozess Menschliches Streben nach Glück Triebkräfte menschlichen Handelns E2 Ethik und Religion Menschen- und Weltbilder in der Religion verbindlich Glaube und Vernunft Religionskritik Religion, Gesellschaft und Vernunft Fundamentalismus Q1 Anthropologie und Bereichsethiken Anthropologische Grundpositionen verbindlich Medizinethik Menschenbilder der modernen Humanwissenschaften per Erlass wird ein weiteres Themenfeld als verbindlich ausgewiesen Tierethik Natur- und Umweltethik Q2 Grundpositionen der Ethik Kantische Ethik verbindlich Utilitarismus Gefühlsethik per Erlass wird ein weiteres Themenfeld als verbindlich ausgewiesen Antike und moderne Tugendethik Verantwortungsethik Q3 Recht und Gerechtigkeit Theorie der Gerechtigkeit verbindlich Menschenwürde und Menschenrechte Schuld und Strafe per Erlass wird ein weiteres Themenfeld als verbindlich ausgewiesen Gewalt und Krieg Geltung des Rechts und Staatstheorie Q4 Mensch, Natur und Technik Natur und Mensch zwei Themenfelder werden von der Lehrkraft als verbindlich ausgewählt Technik und soziale Welt Wirkung technischer Errungenschaften Naturbegriffe Grundsätze der Technikethik Vorstellungsfilm
Eva Marggraf, 19.11.2020 (gemafreie Musik) Projekte (muss noch überarbeitet werden - Bilder fehlen!)
Thema: "Regeln in der Stadt der Kinder" im Ethik-Kurs der fünften Jahrgangsstufe bei Frau Lehn (2017/2018) Thema "Heimat" im Ethik-Kurs der zehnten Jahrgangsstufe bei Herrn Dr. Mulzer (2017/2018)
Geographie
Die Geographie-Fachschaft
- Herr Sebastian Wagner
- Herr Christoph Blaschke
- Frau Sara Gjore
- Frau Franziska Karwot
- Herr Ali Kus
- Frau Miriam Herting
- Frau Dimitra Kapouranis-Tzeiranidou
- Frau Sandra Theil
- Herr Bilal Cam
Präsentation der Fachschaft
Sebastian Wagner, 4.11.2020
Politik und Wirtschaft
HEAG-Politiktage (13.9.2024)
Am Freitag, den 13.09.24 nahm die Klasse 8H an den HEAG-Politiktagen im Stadion des SV Darmstadt 98 teil.
Wir trafen uns in Weiterstadt und fuhren mit dem Zug und dem Bus nach Darmstadt. Am Stadion angekommen, wurden wir in den VIP-Bereich geführt, welcher uns einen hervorragenden Blick auf das Spielfeld ermöglichte. Nach einer Vorstellungsrunde, bei der wir auch den Vorstand der HEAG kennenlernten, sprachen wir darüber, was Demokratie ist. Anschließend beschäftigten wir uns mit dem Grundgesetz und stellten uns gegenseitig die wichtigsten Grundrechte vor. Zum Schluss diskutierten wir über die Gefahr von Fake News in den Sozialen Medien.
Das Highlight war die Stadionführung, bei welcher wir das Spielfeld aus nächster Nähe sahen und auch die Kabinen der Mannschaften besichtigten.
Es war ein schöner Tag, an dem wir viel über Politik lernten. Unser Dank gilt der HEAG und dem SV Darmstadt 98 für die Ausrichtung der gelungenen Veranstaltung.
Sofia Uselli & Laura Knöchel
Klasse 8h
Vorstellung des Fachs: Eine Präsentation
Christina Nieder & Mariette Köster, 8.11.2020
Geschichte
Ein Vorstellungsfilm
Mareike Hellmuth, 20.11.2020
Religion