Unsere Schule

Die Albrecht-Dürer-Schule ist eine kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe und einem breiten Bildungsangebot von der 5. bis zur 13. Klasse. Der zahlenmäßig stärkste Schulzweig der Schule ist der gymnasiale Zweig ab Klasse 5, der nach 9 Jahren (G9) zum Abitur führt.

Parallel dazu gibt es in den Klassen 5 und 6 eine Förderstufe. Daran schließt sich für den Jahrgänge 7 die Förderstufe+ an mit einer Leistungsdifferenzierung (nach Grund- und Erweiterungsniveau) in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Ab Jahrgang 8 gibt es eine Aufteilung in den Haupt- und Realschulzweig. Die Realschule führt bis zum (qualifizierenden) Realschulabschluss im Jahrgang 10, die Hauptschule bis zum (qualifizierenden) Hauptschulabschluss in Klasse 9. Ein Erreichen des (qualifizierenden) Realschulabschluss ist im Anschluss an den qualifizierenden Hauptschulabschluss möglich.

Schulformen und Abschlüsse:

  • Förderstufe in den Klassen 5 und 6 (mit Fremdsprache Englisch)
  • Förderstufe+ im Jahrgang 7 als Fortführung der Förderstufe
  • Realschule ab Klasse 8
    • qualifizierender Realschulabschluss
    • Englisch bis Klasse 10 und wahlweise Französisch ab Klasse 7
  • Hauptschule ab Klasse 8
    • qualifizierender Hauptschulabschluss, mit der Möglichkeit zum qualifizierenden Realschulabschluss in Klasse 10
    • Berufsorientierter Abschluss im Rahmen der inklusiven Beschulung im Förderschwerpunkt Lernen
  • Gymnasium ab Klasse 5
    • Englisch und Französisch oder Latein ab Klasse 7
    • Einführungsphase (Jahrgang 11) Französisch, Latein oder Italienisch auch als neu zu beginnende Fremdsprache
  • Gymnasiale Oberstufe
    • Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) nach der Qualifikationsphase (Q1-4)
    • Fachhochschulreife (Fachabitur) nach der Qualifikationsphase Q1-2
  • Intensivklasse alle Jahrgänge
    • für Schülerinnen und Schüler ohne deutsche Sprachkenntnisse
    • zum Erwerb der deutschen Sprache und Alphabetisierung
    • Übergang in die Regelklassen nach i.d.R. ein bis zwei Jahren

Aktuell werden 1.550 Schüler*Innen von 120 Lehrkräften (Stand: 2024) unterrichtet und von fünf sozialpädagogischen Fachkräften begleitet. Neben dem Unterrichtsangebot verfügt die Schule über ein Ganztagsangebot für die Jahrgänge 5/6 (Familienfreundliche Schule des Landkreises, Ganztagsprofil 1 des Landes Hessen). Im Rahmen des breiten Betreuungs- und Hausaufgabenangebots stehen eine Mensa und eine Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften zur Verfügung. Des Weiteren bietet die Dürer-Schule ein umfangreiches Programm zur Berufsorientierung sowie jahrgangs- und themenbezogene Projektwochen.

(Quelle: Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen)

Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule stellt für alle Schüler*innen einen weiteren Schritt in Richtung Selbstständigkeit dar. Um diesen Schritt erfolgreich absolvieren zu können, nutzen wir in der Bildungslandschaft Weiterstadt beim Übergang 4-5 das sogenannte „Ich-Buch“, in dem Schüler*innen Informationen über sich, unterstützt durch die Grundschullehrkräfte, den neuen Klassenlehrkräften zur Verfügung stellen.

Die neuen Schüler*innen erwartet in der ersten Woche nach den Sommerferien eine Einführungswoche, in deren Rahmen sich die neuen Klassenlehrkräfte und Schüler*innen kennenlernen sowie eine erste Orientierung auf dem Schulgelände mithilfe einer Schulrallye stattfindet. Neben den Klassenlehrkräften stellen sich in dieser Woche auch die sozialpädagogischen Fachkräfte und die Klassenpat*innen aus höheren Jahrgangsstufen vor. Die Orientierung auf dem neuen Gelände erfolgt spielerisch und ermöglicht innerhalb kürzester Zeit alle wichtigen Einrichtungen der Schule zu finden. Dazu zählen das Lehrerzimmer, die Pausenflächen, die Unterrichtsräume, die Verwaltung, die Schülerbücherei, das Albrecht sowie Sporthallen und Mensa.

 Um einen optimalen Einstieg an der Schule zu gewährleisten und die Klassengemeinschaft zu stärken haben alle 5. Klassen pro Woche eine KL-Stunde und eine Stunde Soziales Lernen bei den Klassenlehrkräften. Klassenprojekttage zu den Themen Kommunikation und Kooperation werden durch die sozialpädagogischen Fachkräfte begleitet.

Alle Schüler*innen bekommen in Jahrgang 5 und 6 ein Logbuch (Hausaufgabenplaner, Mitteilungsheft) zur Unterstützung der Kommunikation zwischen Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen.

Zu unseren weiteren Angeboten für Schüler*innen der Klassen 5 und 6 zählen das tägliche Betreuungs- und/oder Hausaufgabenangebot bis 14.30 Uhr sowie zahlreiche Arbeitsgemeinschaften.

Im Vorfeld des Übergangs findet in der Regel im November bzw. Dezember des Vorjahres ein Schnupperangebot für Schüler*innen der Grundschulklassen des Weiterstädter Kleeblatts statt. Im Rahmen dieser Schnuppertage haben die Schüler*innen der Weiterstädter Grundschulen die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Grundschullehrkräften den Unterricht an der Albrecht-Dürer-Schule zu besuchen.

Die Anmeldung erfolgt im Februar eines Jahres über die Grundschulen, nachdem die Klassenlehrkräfte der Grundschulen die Beratungsgespräche geführt haben. Wir raten dazu, sich bei der Anmeldung für die Förderstufe oder den Gymnasialzweig nach der Empfehlung der Grundschule zu richten.

Sollten Sie Fragen zum Übergang von der Grundschule zur ADS haben steht Ihnen Miriam Herting als Stufenleiterin der Förderstufen- und Gymnasialklassen 5/6 zur Verfügung.

 

Die Gymnasiale Oberstufe führt in der Regel nach drei Jahren zum Abitur oder nach zwei Jahren zum Erreichen des schulischen Teils der Fachhochschulreife.

Zugangsvoraussetzung ist entweder die Versetzung aus dem Gymnasialzweig in die Gymnasiale Oberstufe, ein Mittlerer Abschluss in Form des qualifizierenden Realschulabschlusses oder ein Mittlerer Abschluss mit entsprechender Empfehlung der Klassenkonferenz.

In der Einführungsphase (E-Phase, 11. Klasse) findet der Unterricht im Klassenverband statt. Zum Fächerangebot gehören:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch oder Latein als 2., in der Mittelstufe begonnene Fremdsprache
  • Italienisch (freiwillig als 3. Fremdsprache bzw. verpflichtend als 2. Fremdsprache neu ab der E-Phase).
  • Kunst / Musik / Darstellendes Spiel
  • Geschichte
  • Politik und Wirtschaft
  • Erdkunde (freiwillig)
  • Ev. Religion / kath. Religion / Ethik
  • Mathematik
  • Biologie
  • Chemie
  • Physik
  • Informatik (freiwillig)
  • Sport

In der Q-Phase (Q1-Q4, Jahrgang 12 und 13) findet der Unterricht in Leistungs- und Grundkursen statt.

Üblicherweise können wir Leistungskurse in den Fächern Deutsch, Englisch, Musik, Geschichte, Powi, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Sport anbieten.

Der Unterricht ist in Fachleisten organisiert, die in der Regel die Wahl der Fachlehrkräfte sowie den Besuch eines 3. LK möglich machen.

Nähere Information zum Abitur an der Gymnasialen Oberstufe erhalten sie hier.

 

 

 

Der gymnasiale Zweig führt die Schüler*innen zum studienqualifizierenden Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe hin. Gymnasialer Zweig und gymnasiale Oberstufe bilden an der Albrecht-Dürer-Schule eine Einheit. Die im Schulgesetz geforderte praxisbezogene Grundbildung und die Hinführung zur Arbeitswelt werden durch Betriebspraktika in den Klassen 9 und 11 und sichergestellt. 

Das Fächerangebot richtet sich nach der im Erlass geregelten Stundentafel. Die Fremdsprachenfolge ist wie folgt an der Albrecht-Dürer-Schule geregelt:  

  • Klasse 5: Englisch 
  • Klasse 7: Französisch oder Latein 

Die 2. Fremdsprache wird üblicher Weise bis zum Ende der 11. Klasse fortgeführt. Wahlweise kann in der 11. Klasse aber auch eine 2. Fremdsprache (Italienisch oder Latein) neu begonnen werden.  

Ab Jahrgang 7 können die Schüler*innen das Fach Informatik zusätzlich als AG belegen. 

Am Ende der 10. Klasse erreichen die gymnasialen Schüler*innen mit der Versetzung in die Gymnasiale Oberstufe den mittleren Bildungsabschluss.  

Im gymnasialen Zweig werden die Lehrkräfte nach dem Fachlehrerprinzip im Unterricht eingesetzt, um die Schüler*innen auf die Arbeitsweisen der Oberstufe vorzubereiten. In der Jahrgangsstufe 9 bzw. 11 haben Schüler*innen die Gelegenheit an internationalen Austauschfahrten nach England bzw. Italien teilzunehmen. Außerdem ermöglichen wir im Einzelfall Schüler*innen beim Übergang in die Klasse 11 einen längeren Schulbesuch im Ausland. 

Ansprechpartnerinnen sind für die Gymnasialklassen 5/6 Miriam Herting und für die Gymnasialklassen 7- 10 Katrin Schnitzspan. 

Nähere Informationen zu unserer Gymnasialen Oberstufe erhalten sie hier. 

 

Die Jahrgangsstufe 9 und 10
 
Um den spezifischen Anforderungen der im 10. Schuljahr stattfindenden Realabschlussprüfung gerecht zu werden, wird an der Albrecht-Dürer-Schule ab der Jahrgangsstufe 9 schulformbezogen unterrichtet. Der Realschulzweig der Albrecht-Dürer-Schule umfasst die Jahrgangsstufen 9 und 10 und knüpft an Inhalte sowie Ziele der Kooperationsklassen 7 und 8 an.
 
Der Besuch der Realschule bietet den Schülerinnen und Schülern, neben dem Erwerb fachlichen Wissens und Könnens und überfachlicher Kompetenzen (Sozialkompetenz, Lernkompetenz, …) zwei weitere Perspektiven. Sie werden sowohl auf das Berufsleben vorbereitet als auch auf die Möglichkeit, sich nach erfolgreichem Abschluss weiter zu qualifizieren.
 
Im Bundesland Hessen nehmen alle Schülerinnen und Schüler der Realschulklasse 10 an einer Abschlussprüfung teil. Im 1. Schulhalbjahr finden die Präsentationsprüfungen statt.
Die schriftlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, die ebenfalls Teil der Abschlussprüfung in der Realschule sind, finden am Ende des 2. Schulhalbjahres der Klasse 10 statt. Die Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht auf beide Prüfungsteile von ihren Lehrkräften intensiv vorbereitet.
 
Der Besuch des Realschulzweigs endet nach der 10. Klasse mit dem Erwerb des einfachen oder des qualifizierenden Realschulabschlusses.
 
Nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 10 des Realschulzweigs gehen die Schülerinnen und Schüler in der Regel in eine betriebliche Ausbildung. Bei entsprechenden Leistungen besteht zur weiteren Qualifizierung die Möglichkeit, eine Berufliche Schule oder die Gymnasiale Oberstufe der Albrecht-Dürer-Schule zu besuchen.
 
 T. Czerwick

 

Unser Hauptschulzweig umfasst die beiden Jahrgangsstufen 8 und 9.

Es kann der einfache Hauptschulabschluss und bei guten Leistungen auch der qualifizierende Hauptschulabschluss erreicht werden.

Die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in den beiden Hauptfächern Deutsch und Mathematik sowie dem Fach Englisch zu fördern, sehen wir als besonders wichtig an. Hinzu kommt ein  praxis- und handlungsorientierter Unterricht, der zudem die Kompetenzen in den naturwissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen und ästhetischen Fächern in den Blick nimmt. Im Arbeitslehreunterricht werden Kompetenzen im handwerklichen, sozialen, medialen und kreativen Bereich geschult. Wir streben mit allen Schüler*innen die Ausbildungsreife nach Klasse 9 an.

Für die Schüler*innen des Hauptschulzweiges sind die Klassenlehrkräfte in allen Angelegenheiten die ersten Ansprechpartner*innen. Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team mit sozialpädagogischen Fachkräften, Förderlehrkräften, Teilhabeassistenzen und Stufenleitung.

Der Abschluss umfasst neben einer Projektprüfung die Abschlussarbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.


 

 

In der Förderstufe 5/6 der Albrecht-Dürer-Schule werden die Schüler*innen im Klassenverband unterrichtet. Der Religions- und Ethikunterricht wird klassenübergreifend erteilt.

Zu Beginn führen wir mit allen Schüler*innen eine Diagnostik in den Bereichen Lesen, Rechtschreiben und Mathematik durch, um unsere Schüler*innen individuell und optimal fördern zu können. In der Förderstufe 5/6 findet die LRS-Förderung für alle Schüler*innen in einer zusätzlichen Deutschstunde bei der Deutschlehrkraft statt.

Neben den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften, Sport (Schwimmunterricht in Jg. 6), Religion/Ethik, Musik und Kunst gibt es eine Stunde Soziales Lernen und eine Klassenlehrer*innen-Stunde pro Woche. Der Klassenrat findet wöchentlich statt.

Für die Schüler*innen der Förderstufe sind die Klassenlehrkräfte in allen Angelegenheiten die ersten Ansprechpartner*innen. Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team mit sozialpädagogischen Fachkräften, Förderlehrkräften, Teilhabeassistenzen und Stufenleitung.

Die Klassen gehen einmal in der Woche mit ihren Klassenlehrkräften zum gemeinsamen Mittagessen in die Mensa.

In Jahrgang 5 gibt es einen Projekttag am Weltkindertag zum Thema „Kinderrechte“ und das Projekt „Mission:Medien“ zum sicheren Umgang mit neuen Medien. 

In Jahrgang 6 findet zu Beginn des Schuljahres eine Klassenfahrt statt. 

In Jahrgang 5 und 6 gibt es jeweils das Angebot einer Ganztagsklasse mit täglichem Unterricht bis 14.30 Uhr.

 

Unsere FörderstufePlus in Jahrgang 7 ist die Erweiterung der Förderstufe in Jahrgang 5/6, die Schüler*innen werden im Klassenverband unterrichtet.

Im Zentrum steht der Aufbau der Fähigkeiten, die zum Übergang in den Haupt- bzw. Realschulzweig notwendig sind. Hierbei geht es zum einen um fachliche Kompetenzen (vor allem in den Hauptfächern), aber auch um Fähigkeiten in den Bereichen Selbstständigkeit, Arbeitsorganisation, Soziale Kompetenzen und der Entwicklung eines realistischen Selbstbildes.

Der zweistündige Arbeitslehreunterricht beinhaltet holzbearbeitende, kreative, hauswirtschaftliche, soziale und mediale Disziplinen. Ergänzt wird der Schulalltag zudem durch eine Stunde Soziales Lernen und zwei Stunden Wahlpflichtunterricht aus Themen der Naturwissenschaften, Bewegung und Technik.

Für die Schüler*innen der FörderstufePlus sind die Klassenlehrkräfte in allen Angelegenheiten die ersten Ansprechpartner*innen. Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team mit sozialpädagogischen Fachkräften, Förderlehrkräften, Teilhabeassistenzen und Stufenleitung.

Der Unterricht in den Hauptfächern wird in Grund- und Erweiterungskursniveau differenziert und bewertet.

Mit Abschluss der FörderstufePlus  werden die Schüler*innen den Realschul- und Hauptschulzweig eingeteilt.

 

 

Die Intensivklassen besuchen Schüler*innen, die kürzlich in Deutschland angekommen sind.

Sie lernen dort die deutsche Sprache und werden ggf. Alphabetisiert.

Zum Unterricht der Intensivklassen gehört zudem Mathematik, Englisch, NaWi, Gesellschaftlehre, Arbeitslehre und Interkulturelles Lernen.

Die Schüler*innen der Intensivklassen werde nach in der Regel ein bis zwei Jahren in die Regelklassen eingegliedert. Sie erhalten dann weiterhin bis zu drei Stunden zusätzlichen Deutschunterricht.

Für die Schüler*innen der Intensivklassen ist die Klassenlehrkraft in allen Angelegenheiten die ersten Ansprechpartner*in. Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team mit sozialpädagogischen Fachkräften, Förderlehrkräften, Teilhabeassistenzen und Stufenleitung.

 

Tag der offenen Tür – virtuell

In kurzen Videos und Präsentationen  wird  hier virtuell unsere Schule vorgestellt. Die einzelnen Fächer stellen sich hier vor, zu einer Übersicht der Videos gelangen Sie hier, zu einer Übersicht der Präsentationen führt Sie dieser Link. Zudem stellt sich auch die Ganztagsbetreuung unserer Schule (BiG – Betreuung im Ganztag)  mit einem eigenen Film vor.

Wissenswertes zu  unserer Schule und speziell zum Übergang von der vierten in die fünfte Klasse finden Sie hier.

Die einzelnen Videos und  Präsentationen finden Sie auch seperat den einzelnen Fächern zugeordnet, hier können Sie das interne Menü  nutzen. Ansonsten sind die Videos und Präsentationen aller Fächer auf jeweils einer Webseite zusammengestellt.

Unserer Schule wurde saniert. Anlässlich der Fertigstellung der Arbeiten 2018 wurde eine Photo-slideshow erstellt, die Ihnen einen kurzen Einblick in das neue Schulgebäude gibt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

Photo: Unser Eingangsbereich

(Quelle: Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen)

 

 

Thomas Schäfer, 16.11.2020


Produziert von der Fachschaft Kunst, 17.11.2020


Martin Richter, 25.11.2020

Alexander Weinmann, 4.11.2020


Nina Göttel, 19.11.2020

Um die beiden Sounddateien anzuhören, müssen Sie Pop-Up-Windows zulassen!

Fahren Sie mit dem Mauszeiger über das Bild:

[imagemap id="4189"]


Klicken Sie hier, um die Folie größer anzuzeigen:

Marie-Claude Höfgen  & Elga von Seggern, 23.11.2020


Englisch LK, 2020

Johannes Köllner, 19.11.2020, die Links zur Präsentation finden Sie hier!


Christian Schmidthüsen & Edwin Kaiser, 20.11.2020


Karin Markert-Schneider, 2020

Naturwissenschaften - eine Online-Führung:

 

Klaus Mayer, 17.11.2020

Ralf Wittwer, 14.11.2020

Anna Schöttler, 21.11.2020

 

 

 

 

Heike Semdner, 17.11.2020

 


Mareike Hellmuth, 20.11.2020

Sebastian Wagner, 4.11.2020

Christina Nieder & Mariette Köster, 8.11.2020

Die Videos können erst nach dem vollständigen Laden der Seite abgespielt werden!
Bei einer langsamen Internetverbindung sollten Sie direkt
die einzelne Fächer im Menü links anklicken.


Musik

Thomas Schäfer, 16.11.2020


Kunst

Produziert von der Fachschaft Kunst, 17.11.2020


Informatik

Martin Richter, 25.11.2020


Deutsch

Nina Göttel, 19.11.2020 (zur Präsentation der Fachschaft Deutsch gelangen Sie hier!


Religion

Anna Schöttler, 21.11.2020


Mathematik

Christian Schmidthüsen & Edwin Kaiser, 20.11.2020


Sport

Ralf Wittwer, 14.11.2020


Englisch


Geschichte


Mareike Hellmuth, 20.11.2020


Ethik

Eva Marggraf, 19.11.2020 (gemafreie Musik)


Naturwissenschaften - eine Online-Führung 1

Naturwissenschaften - eine Online-Führung 2

6D, 2020, Alina Chorna, Carla  Gause & Tova Reitz


Tanz Ag

Katharina Bub, 24.11.2020


Streitschlichtung

Stefanie, Anja, Monja & Ole
Elga von Seggern, 27.11.2020


Klassenrat

Klasse 5G & Lennard Gehnich//Sadiq Al-Ali, 23.11.2020

Englisch

1.12.2021


Deutsch

Alexander Weinmann, 2.11.2020


Latein

Johannes Köllner, 19.11.2020, die Links zur Präsentation finden Sie hier!


Naturwissenschaften 

Karin Markert-Schneider, 24.11.2020


Französisch

Um die beiden Sounddateien anzuhören, müssen Sie Pop-Up-Windows zulassen!

[imagemap id="4189"]

Marie-Claude Höfgen /Elga von Seggern


Erdkunde

Sebastian Wagner, 4.11.2020


PoWi

Christina Nieder, Mariette Köster, 8.11.2020


Biologie & Chemie

Klaus Mayer, 17.11.2020


Katrin Schnitzspan, 17.11.2020

<video poster="https://www.duerer.schule/wp-content/uploads/2020/11/tanz_screen.gif" controls="controls" width="300" height="150">
<source src="/videos_24_wp_duerer/tanzag.mp4" type="video/mp4">
</video>
Katharina Bub, 24.11.2020

<video poster="https://www.duerer.schule/wp-content/uploads/2020/11/streit.gif" controls="controls" width="300" height="150">
<source src="/videos_24_wp_duerer//streitschlichtung.mp4" type="video/mp4">
</video>

Medienbildungskonzept

Für die Albrecht-Dürer-Schule stellt die Arbeit mit digitalen Medien schon seit vielen Jahren einen wichtigen Schulprogrammschwerpunkt dar.  

So gibt es beispielsweise eine langjährige Erfahrung mit Unterricht in Laptopklassen und der Arbeit mit einem „digitalen Klassenzimmer“ (Tablet-Ausstattung in Klassenstärke) sowie einen „Neustart“ im Schuljahr 2021/22 mit zunächst einer Tablet-Klasse. 

WLAN und SMART-Boards in allen Klassen- und Fachräumen bieten, unterstützt durch das System der „IT-Scouts“, zusammen mit der Nutzung einer schuleinheitlichen Lernplattform optimale Möglichkeiten für einen zeitgemäßen Unterricht und die Vermittlung von Medienkompetenzen. 

Die Dürer-Schule bietet zudem Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Ausbildung zum CISCO-Netzwerkassistenten. 

Die Medienbildungskonzept-Gruppe der Schule beschäftigt sich intensiv mit der Anpassung und Aktualisierung des Medienbildungskonzepts der Schule. 

Ziel des Medienbildungskonzepts ist es, Schülerinnen und Schüler auf eine erfolgreiche Teilhabe – schulisch, beruflich, privat – an einer durch Digitalisierung geprägten Welt vorzubereiten. Dies beinhaltet nicht nur Kenntnisse, die es beispielsweise braucht, um eine schulische Präsentations-Abschlussprüfung zu bestehen, es geht vielmehr darum, den Schülerinnen und Schülern einen „verantwortungsbewussten, reflektierten und kreativen Umgang mit digitalen Medien“ zu ermöglichen. 

Das Medienbildungskonzept der Dürer-Schule orientiert sich an folgenden Fragen: 

  • Wie kann ich Informationen im Netz sicher suchen, finden, Quellen bewerten, wie kann ich Daten abspeichern, organisieren und wiederfinden? 
  • Wie kommuniziere und kooperiere ich sicher und angemessen in digitalen Räumen, wie kann ich auch digital aktiv an der Gesellschaft teilhaben? 
  • Wie kann ich – technisch fachgerecht und rechtskonform – digitale Produkte planen, produzieren, präsentieren? 
  • Wie kann ich mich in digitalen Umgebungen sicher und geschützt bewegen und dabei meine Gesundheit sowie die Umwelt schützen? 
  • Wie kann ich technische Probleme gezielt mit digitalen Werkzeugen lösen und mir digitale Werkzeuge für Schule, Beruf und privat nutzbar machen? 
  • Wie kann ich Wirkung, Chancen und Risiken der Medien in der digitalen Welt adäquat einschätzen und bewusst und kritisch hinterfragen? 

 Alle Unterrichtsfächer sind an der Vermittlung dieser grundlegenden Kompetenzen beteiligt und lassen – auf Basis eines schulischen Medienbildungs-Curriculums - Elemente des Medienbildungskonzepts in Unterrichtseinheiten einfließen. Ergänzt wird das Fach-Konzept durch die „digitale Lernzeit“ in der Jahrgangsstufe 5 und durch weitere Medien-Projekttage zu ausgewählten Themen wie zum Beispiel die „Mission Medien“ 

 Ein besonderes Augenmerk des Medienbildungskonzepts der Dürer-Schule liegt auf dem Jugendmedienschutz. Die Einbeziehung und Unterstützung der Eltern sowie die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern bei dieser Thematik stellen eine wichtige Gelingens-Voraussetzung dar und sollen zukünftig noch stärker in den Fokus rücken. 

 12/21 Dom 

 

 

 

Angebote

Hier finden Sie eine Vielzahl an Angeboten, die Schülerinnen und Schüler außerhalb des Regelunterrichts besuchen können. Diese Angebote richten sich in der Regel an bestimmte Jahrgangsstufen und bieten, je nach Neigung der Schülerinnen und Schüler, ganz unterschiedliche Orientierungen. Zu diesen zählen u.a.:

Thomas Schäfer, 16.11.2020

Leitung: Katrin Schnitzspan

 …eine Rolle spielen…ein*e Andere*r sein…sich zeigen…auf einer Bühne stehen…Kostüm, Maske und Requisiten verwenden…Körper, Stimme und Bewegung zur Darstellung einsetzen…Licht und Ton einsetzen…

Du hast Spaß am Schauspielern?

Du willst mal ausprobieren, wie es ist, einen ganz anderen Menschen zu spielen?

Du bist neugierig, wie eine Theateraufführung entsteht?

Du hast Lust in einer Gruppe ein Stück zu proben und aufzuführen?

In der Theater AG werden wir spielerisch die vielfältigen Möglichkeiten des Theaters zur Darstellung kennen lernen. Im Zentrum steht dabei das Schauspielen, d.h. das kreative Probieren mit dem eigenen Körper und der eigenen Stimme.

Wir werden Szenen mit und ohne Textvorlage spielen, auch eigene Texte schreiben und viel improvisieren.

Und natürlich wollen wir auch für eine Aufführung proben, denn zum Theater gehören Zuschauer. Natürlich sind wir auch beim nächsten Musical wieder mit dabei!

 Termin: Aktuell findet die AG dienstags von 17 – 18.30 Uhr statt.

 Darstellendes Spiel ab der E-Phase

Fachlehrerinnen: M. Hellmuth / C. Herzberger /K. Schnitzspan

Ab der Einführungsphase kannst du an der Albrecht-Dürer-Schule Theater sogar als eigenes Fach wählen. Du belegst in der gymnasialen Oberstufe nur ein künstlerisches Fach, musst dich also zwischen Kunst, Musik und Darstellendem Spiel entscheiden. Im Fach Darstellendes Spiel thematisieren wir im Unterricht den Einsatz und die Wirkung theatraler Mittel wie Körper, Stimme, Raum, Requisiten, Kostüm, Bühnenbild und Licht. All diese Mittel werden in spielerischen Übungen erprobt. Die Einführungsphase dient der Erarbeitung darstellerischer und theoretischer Grundlagen. In der Q-Phase steht die Umsetzung im Zentrum, denn in der Q2 erarbeiten wir eine große Theaterproduktion, die wir vor der Schulgemeinde aufführen. Es ist möglich im Fach Darstellendes Spiel eine Abiturprüfung (4. oder 5.Fach) abzulegen. Weitere Informationen findest du hier

Florian Wetzel
eMail: florian.wetzel@duerer.schule

Die Schule bzw. wir Schüler haben es geschafft einen Schulsanitätsdienst an unserer Schule aufzubauen, der nun in naher Zukunft seine Arbeit aufnehmen wird. Durch einen Kreislaufkollaps in der Klasse unseres ehemaligen Mittelstufensprechers Abdula Miskine, bei dem niemand so recht wusste wie zu handeln war kam die Idee auf. Es musste etwas an der Schule passieren, damit in solch weiteren Fällen gehandelt werden kann. Nun haben wir ein 18-köpfiges Team aus fertig ausgebildeten Schulsanitätern.

Doch zunächst möchten wir erklären, was dieser Schulsanitätsdienst überhaupt ist und wie wir es geschafft haben, dies alles auf die Beine zu stellen.

Die Aufgabe von uns Schulsanitätern ist es, in Notfällen an der Schule, wie z.B. bei Verletzungen, Ohnmacht, Allergische Anfälle usw., richtig zu handeln, erste Hilfe zu leisten und vor allem schnell zu erkennen was zu tun ist. Um dies zu erlernen, haben wir in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst eine fünftägige Ausbildung von insgesamt 45 Stunden gemacht (für den Führerschein braucht man ca. neun Stunden). Ausbildungsort war die Hessenwald-Schule in Gräfenhausen, die bereits einen Schulsanitätsdienst besitzt, aber nochmal neue Interessenten für die Ausbildung hatte. Wir bekommen sehr gute Unterstützung von den Schulsanitätern der Hessenwald-Schule, die uns in allem Organisatorischem sowie im Ausführen unserer wöchentlichen AG tatkräftig zur Seite stehen.

Um ein ausgebildeter Schulsanitäter zu werden, mussten wir alle, auch unsere Lehrerin Frau Müller-Ahlheim, die uns tatkräftig unterstützt, einen letzten Abschlusslehrgang mit abschließender Prüfungen machen. Dies fand während des Diözesarenkongresses im September 2019 an der Georg-Christoph-Lichtenberg Schule in Ober-Ramstadt statt. Abschließend mussten wir anhand eines jeweiligen Fallbeispiels unser Können unter Beweis stellen und einen schriftlichen Theorieteil meistern. An der Schule bekamen wir nun einen Raum gestellt, den wir nach unserem eigenen Belieben, mit Inspiration von der Hessenwald-Schule und einem gestellten Budget von 2.500 Euro einrichten dürfen. Das Leitungsteam, bestehend aus drei Schülern (Abdula Miskine, Yunus Ulutuz und Maren Maul) und Frau Müller-Alheim hat dann einen Plan erstellt, wer von uns, wann in der Woche Dienst hat. Jeden Tag sind es mindestens drei, wenn nicht sogar vier Schüler. Abschließend haben wir die Abläufe in unserer wöchentlichen AG besprochen. Zudem spielen wir in der AG mögliche Fälle nach, üben mit unserem voll ausgestatteten Sanitätsrucksack, wessen Anschaffung uns durch den Förderverein ermöglicht wurde, wiederholen Theorie, aber nehmen auch Neues durch. Jeder AG Tag ist individuell gestaltet. Um uns in der Schule bei einem Notfall leichter erkennbar zu machen, bekamen wir kostenlos Namensschilder von der Firma Alpha Service GmbH gestellt. Demnächst folgen noch selbstgestaltete T-Shirts.

Die Arbeit im Schulsanitätsdienst macht uns allen sehr viel Spaß. Jede Woche passiert etwas Neues und wir alle agieren als Gemeinschaft sehr gut miteinander. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied und werden unseren Beitrag dazu leisten in Zukunft, die Schule zu einem vielleicht noch besseren Ort zu machen.

Vielen Dank an alle, die uns das alles ermöglicht haben.

Der Schulsanitätsdienst der ADS

(Artikel geschrieben von Maren Maul)


Stefanie, Anja, Monja & Ole
Elga von Seggern, 27.11.2020

Alle Angebote sind kostenfrei!
 

Neben den bereits genannten Arbeitsgemeinschaften zeichnet sich die ADS durch eine Vielzahl weiterer Projekte und Veranstaltungen aus: Schüleraustausch mit England und Frankreich

  • Teilnahme an landes- und bundesweiten Wettbewerben (u.a. 2. Platz beim FOCUS-Wettbewerb; 1. Platz im Landeswettbewerb Politische Bildung)  
  • Teilnahme an Kunstwettbewerben
  • Teilnahme am Lesewettbewerb
  • Veranstaltungen zum Umgang mit Medien für Schüler und Eltern
  • Teilnahme am Mathematikwettbewerb
  • Autorenlesung
  • Betriebspraktika in 8. bzw. 9. Klassen
  • Betriebspraktikum in der Einführungsphase
  • jährliche Berufs- und Studienberatung
  • Tag der offenen Tür/Infoveranstaltung
  • Theateraufführungen und große Musicalveranstaltung mit mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
  • schulinterne Lehrerfortbildung
  • Teilnahme an Studien zur Schulentwicklung
  • Weihnachts- und Sommerkonzerte
  • jährliche Projektwochen
  • Projektwochen von Schülern für Schüler

 

Berufs- und Studienorientierung

Unter dem Dach der Albrecht-Dürer-Schule lernen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Interessen, Begabungen und Kompetenzen. Im Prozess der Berufs- und Studienorientierung unterstützen wir unsere Schüler*innen darin, ein realistisches Selbstbild zu entwickeln, ihre Stärken und Neigungen zu erkennen und weiterzuentwickeln. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass Jugendlichen eine ihren Kompetenzen und Interessen entsprechende Berufs- oder Studienwahl treffen können.

Jugendlichen fällt es mithin nicht leicht, sich bei der Vielzahl an Angeboten und Möglichkeiten zu orientieren. Hier Orientierung zu geben, ist die Aufgabe der Berufs- und Studienorientierung. Wirksame Begleitung von Jugendlichen im Studien- und Berufswahlprozess setzt Offenheit für alle Möglichkeiten dualer Berufsausbildung, dualer Studienausbildung und Hochschulausbildung voraus. Systematisch beraten und unterstützt werden sie dabei durch ihre Lehrkräfte, durch Sozialpädagogen sowie externe Beratungskräfte.

Neben Kompetenzfeststellung bzw. Kompetenzorientierung gehören Bewerbungstrainings, der Besuch von Berufs- und Ausbildungsmessen sowie Inhouse-Veranstaltungen ebenso wie praktische Erfahrungen in der Berufswelt zu den festen Bausteinen unserer Berufs- und Studienorientierung.

Das Team der Berufs- und Studienorientierung arbeitet dabei in allen Schulzweigen mit Kooperationspartnern zusammen: mit Verbänden und Kammern, mit Unternehmen und Universitäten sowie mit der Agentur für Arbeit. Viele Projekte und Veranstaltungen für Schüler*innen sowie wie für die Eltern erwachsen aus dem lebendigen Austausch mit unseren Kooperationspartnern und bereichern unseren Schulalltag.

Weitere Termine ab 2025:

 

Ab 25

 Hauptschulzweig 8, Realschulzweig 8 und Förderstufe 7

16.6-27.6.25

8.6-19.6.26

7.6-8.6.27

 Gymnasialzweig 9

20.10-31.10.25

19.10-30.10.26

18.10-29.10.27

 Hauptschulzweig 9 und Gymansialzweig E-Phase

20.1-31.1.25

19.1-30.1.26

18.1-29.1.27

 Realschulzweig 9

17.3-28.3.25

9.3-20.3.26

1.3-12.3.27

 

 

 

Präventions- und Beratungsteam an der Albrecht-Dürer-Schule Weiterstadt

Aufgabengebiet Zuständige/r Berater/in Beschreibung der Aufgaben Zielgruppe
Einzelfallberatung Christin Fitschen-Raacke,

Nadine Mouncif, Margarete Anna Warmus, Mona Gerdes, Daniela Blecher,

Christian Weichhart (im Kontext d. Betreuung)

Klärung, Erstgespräch; Einschätzung, lösungsorientierte Kurzzeitberatung, Mediation, ggf. Weitervermittlung an externe Hilfeeinrichtungen Schüler_innen, Eltern, Lehrer
Krisenintervention in Klassen Christin Fitschen-Raacke,

Nadine Mouncif, Mona Gerdes, Daniela Blecher

 

No Blame Approach (Ansatz gegen Mobbing)

 

Mediation

 

Alle Klassen
Verdacht auf Kindeswohl-gefährdung Nadine Mouncif, Mona Gerdes,

Christin Fitschen-Raacke, Daniela Blecher,

Anke Paulowitz

interne Einschätzung ggf. mit LK + Eltern, ggf. Weitervermittlung an den Kinderschutzbund Alle Klassen
Schüler_innenberatung Martin Altmeyer (Thema Sucht)

Anke Paulowitz

interne Beratung, Kurzzeitberatung, Krisenintervention, Vermittlung von Ansprechpartnern

 

Alle Klassen
Sexualisierte Gewalt Anke Paulowitz Beratung von Lehrkräften und Schüler_innen

 

 

 

Alle Klassen
Transsexualität und Gender Diversity Eva Marggraf, Nora Schmöckel Beratung von Lehrkräften und Schüler_innen

 

 

 

Alle Klassen
Drogenberatung/-fortbildung /Suchtprävention Martin Altmeyer

AG „Clean“ (Martin Altmeyer, Vivien Walter, Christin Luxa, Handan Sapancilar, Semra Nothnagel, Nadine Mouncif)

Prävention und Vermittlung von Anlaufstellen/Adressen,

(Erst-) Gespräche mit Schüler_innen,

Alle Klassen
Jugend-Medienschutzberatung Handan Sapancilar, Dieter Hanf Prävention, Beratung Alle Klassen
Streitschlichter Elga von Seggern ausgebildete Streitschlichter (Schüler_innen) schlichten Streitigkeiten innerhalb der Schulgemeinde

 

Alle Klassen
Förderlehrkräfte Ina Becker, Semra Nothnagel , NN Beratung und Diagnostik Alle Klassen
Inklusion Miriam Herting, Monika Müller-Ahlheim, Ina Becker, Semra Nothnagel, Handan Sapancilar Für Fragen rund um das Thema Inklusion (BO-Abschlüsse, Förderpläne etc. ) Alle Klassen
SV Katharina Röhrbein, Wiebke Stölting- Hörenz Verbindungslehrkräfte Alle Klassen

Übergang Schule - Beruf Christin Fitschen-Raacke

Mona Gerdes, Nadine Mouncif

Ab Klasse 9; gelegentlich auch Oberstufe; Unterhaltsrecht, Verbindung zu Eltern wiederherstellen Ab Klasse 9
Patennetzwerk Matthias Schabbach Paten begleiten einzelne Schüler/ Klassen im Bereich Schullaufbahn/ Berufsorientierung Ab Klasse 7 eher 8/9
OLOV-Koordination Matthias  Schabbach/Soraya Vafa Kompo7 etc.  
Schullaufbahnberatung Tanja Czerwick-Wagner   H/R Zweig
Anmeldeverfahren weiterführende Schulen Tanja Czerwick-Wagner   H/R Zweig
Agentur für Arbeit Tanja Czerwick-Wagner Zusammenarbeit mit der Agentur für  Arbeit (Frau Sommerfeld) H/R-Zweig
Studienorientierung Mariette Köster, Klaus Mayer Studien- und Berufsorientierung

Zusammenarbeit mit der Agentur für  Arbeit (Herr Heckmann)

Gymnasialzweig und Sek. II

 

Erreichbarkeit der Beraterinnen und Berater: Per Mail (E-Mail-Adressen im Intranet:  Vorname.Nachname@duerer.schule), direktes Ansprechen oder Zettel ins Fach