| E1 Glücksvorstellungen | Antike Glücksvorstellungen | verbindlich |
| Grenzen der Glücksethik | ||
| Sinnsetzung als aktiver Prozess | ||
| Menschliches Streben nach Glück | ||
| Triebkräfte menschlichen Handelns | ||
| E2 Ethik und Religion | Menschen- und Weltbilder in der Religion | verbindlich |
| Glaube und Vernunft | ||
| Religionskritik | ||
| Religion, Gesellschaft und Vernunft | ||
| Fundamentalismus | ||
| Q1 Anthropologie und Bereichsethiken | Anthropologische Grundpositionen | verbindlich |
| Medizinethik | ||
| Menschenbilder der modernen Humanwissenschaften | per Erlass wird ein weiteres Themenfeld als verbindlich ausgewiesen | |
| Tierethik | ||
| Natur- und Umweltethik | ||
| Q2 Grundpositionen der Ethik | Kantische Ethik | verbindlich |
| Utilitarismus | ||
| Gefühlsethik | per Erlass wird ein weiteres Themenfeld als verbindlich ausgewiesen | |
| Antike und moderne Tugendethik | ||
| Verantwortungsethik | ||
| Q3 Recht und Gerechtigkeit | Theorie der Gerechtigkeit | verbindlich |
| Menschenwürde und Menschenrechte | ||
| Schuld und Strafe | per Erlass wird ein weiteres Themenfeld als verbindlich ausgewiesen | |
| Gewalt und Krieg | ||
| Geltung des Rechts und Staatstheorie | ||
| Q4 Mensch, Natur und Technik | Natur und Mensch | zwei Themenfelder werden von der Lehrkraft als verbindlich ausgewählt |
| Technik und soziale Welt | ||
| Wirkung technischer Errungenschaften | ||
| Naturbegriffe | ||
| Grundsätze der Technikethik |
Weitere Informationen:
Kerncurriculum für die Oberstufe
Erlass: „Hinweise zur Vorbereitung auf die schriftlichen Abiturprüfungen im Landesabitur 20XX (Abiturerlass), Erlass …“ auswählen. Die verbindlichen Themen für das Fach Ethik werden unter Kapitel 17 dargestellt.